1. Home
  2. Praxis - Patienten
  3. Elektronische Gesundheitsakten (von Krankenkassen und Drittanbietern)
  4. Arzt&Patient.Plus: Online-Therapieunterstützung für Arzt und Patient
  1. Home
  2. Praxis - Patienten
  3. Arzt&Patient.Plus: Online-Therapieunterstützung für Arzt und Patient

Arzt&Patient.Plus: Online-Therapieunterstützung für Arzt und Patient

Plattform mit Online-Gesundheitskonto und vielfältigen Funktionen für ein effektives Miteinander

Zielgruppe:
Patienten und Arztpraxen aller Fachrichtungen

 

Zentrale Funktionen

  • Online-Gesundheitskonto von Vitabook zur Speicherung aller Daten an einem zentralen Ort (Versicherten- und Versicherungsnummer auf der Gesundheitskarte werden zu BLZ und Kontonummer).
  • Informationen vom Arzt zum Patienten: Informationsmaterial sowie individuelle Therapiepläne für viele Erkrankungen gebündelt in der App Patient Plus.
  • Informationen vom Patienten zum Arzt: Patienten dokumentieren Symptome und Vitalwerte und übermitteln sie über die App in strukturierter Form direkt an den behandelnden Arzt. Sie sind für ihn grafisch übersichtlich einsehbar.
  • Digitales Tagebuch für Patienten zum Aufzeichnen von relevanten Vitaldaten und Symptomen.
  • Online-Bestellung von Folgerezepten und Überweisungen
  • Online-Vereinbarung von Terminen (alle niedergelassenen deutschen Ärzte sind mit ihren Sprechstunden- und Urlaubszeiten eingebunden).
  • Notfall-Datensatz auf der Gesundheitskarte, Speicherung von Patientenverfügungen und Vollmachten.
  • Hoher Datenschutzstandard (Serverstandort Deutschland, alle Daten liegen in der Microsoft Cloud Deutschland).
  • Verbindung mit Video-Sprechstunde möglich.
  • Arzt&Patient.Plus ist an alle führenden Arzt- und Klinikinformationssysteme angebunden und dort über Knopfdruck verfügbar (alternativ weltweit über Webzugang).

Nutzen für Patienten

  • Erleichterung des Lebens mit (chronischen) Erkrankungen.
  • Unterstützung auf dem Weg zum selbstbestimmten Patienten, der gut informiert mitentscheiden kann.
  • Zuverlässige Informationen zu eigenen Erkrankungen, für medizinische Laien verständlich formuliert.
  • Auf den jeweiligen Patienten zugeschnittene Therapiepläne sind in der App sowie online verfügbar.
  • Patienten werden zur richtigen Zeit an notwendige Aktivitäten erinnert.
  • Patienten können digital Rückmeldungen an ihre Ärzte übermitteln und digitale Gesundheitsdaten jeder Art von ihren Ärzten direkt in ihr Online-Gesundheitskonto gesandt bekommen.
  • Zeitersparnis durch Online-Terminvereinbarung und -Bestellungen, Abholung der Medikamente bei Folgerezepten auf Wunsch auch direkt in vielen Apotheken.
  • Vorbereitet für den Notfall: Medikationsplan, Unverträglichkeiten, Allergien und weitere Notfalldaten sind sofort für Behandler weltweit verfügbar. Auf den Notfalldatensatz sowie die Zugangsmöglichkeiten weist ein Aufkleber auf der Gesundheitskarte hin.
  • Informationen, die Patienten Behandlern nicht zugänglich machen möchten, schützen sie mit einer PIN.

Nutzen für Ärzte

  • Die Arzt-Patienten-Kommunikation wird qualitativ verbessert; Eröffnung eines zusätzlichen Kommunikationswegs für den Austausch mit Patienten.
  • Gemäß Leitlinien erstellte Therapievorlagen mit konkreten Inhalten können über eine einheitliche Maske in stets gleicher Weise direkt digital ausgewählt, ggf. durch den Arzt angepasst und per Klick an den Patienten übergeben werden. Dabei sind alle gängigen Indikationen und Therapieinhalte einer Fachrichtung strukturiert verfügbar. Sie werden mit Experten der jeweiligen Fachrichtung entwickelt. Aktuell verfügbar sind bereits Inhalte für Neurologen, Pneumologen und Kardiologen zu den 300 wichtigsten Erkrankungen (Stand Dezember 2019).
  • Eine verbesserter Informationsstand bei Patienten dank effektiver Aufklärung fördert die Compliance und unterstützt den Behandlungsverlauf.
  • Aktive Einbeziehung der Patienten: Ärzte erhalten kontinuierlich strukturierte und visuell übersichtlich aufbereitete Daten zu Symptomen und Vitaldaten, können diese vorab analysieren und haben somit einen besseren Informationsstand, als wenn der Patient den Krankheitsverlauf ausschließlich rückwirkend in der Praxis schildert.
  • Erhobene Daten können bei entsprechender Zustimmung auch in der Versorgungsforschung ausgewertet und/oder in Arzt-Assistenz-Systemen ausgewertet werden.
  • Entlastung für Ärzte: Weniger quantitativer Aufwand für Informationen, qualitative Verbesserung der Informationslage führt zu Mehrwert auf beiden Seiten.
  • Entlastung für das Praxisteam: Weniger Telefonanrufe dank Online-Terminvereinbarung und -Bestellungen; Folgerezepte können in Ruhe zur Abholung durch den Patienten vorbereitet werden.
  • Zwischen Terminen können Ärzte Patientenanfragen flexibel und unabhängig von der Tageszeit beantworten, sie müssen sie nicht telefonisch erreichen.
  • Verordnung von Patient Plus und künftiger weiterer digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA)über ein grünes Rezept.
  • Die Plattform lässt sich mit Video-Sprechstunden verbinden und auch als Telekonsil-Lösung einsetzen (Beispiel: virtuelles ILD-Board für die
    Lungenfibrose in Zusammenarbeit mit der Uniklinik Heidelberg und der LMU)
  • Zunehmende Einbindung vorhandener Register: Die Plattform wird zum Patienten-Frontend für Register (Beispiel: Versorgungsforschungsdatenbank DESTINY für Migräne und Multiple Sklerose, entwickelt vom Ärztenetzwerk Neurotransdata (NTD))
  • Leichte Umsetzung des gesetzlich verankerten Rechts von Patienten auf ihre Daten; positive Auswirkungen auf die Patientenzufriedenheit.

Weitere Informationen

Anbieter:
vitabook GmbH, Jesteburg

Website:
https://www.vitabook.de

Download der Patient Plus App:
Google Play Store
App Store

Geschäftsmodell:
Für Patienten sind die Nutzung der Plattform sowie der Patient Plus App kostenfrei. Ärzte zahlen eine monatliche Pauschale und eine einmalige Gebühr für den Anschluss ihres Arzt-Informations-Systems an Arzt&Patient Plus.

Aktualisiert am 14. Februar 2020

War dieser Beitrag für Sie nützlich?

Ähnliche Beiträge

Möchten Sie diesen Beitrag kommentieren?